Fragestellungen und daraus resultierende Zielsetzungen:

• Wie erschließt sich der Mensch den Raum und eine Raumvorstellung?

• Welche Erfahrungen sind notwendig, damit Menschen überschaubare Vorstellungsbilder entwickeln können?

• Wie kann der Entwicklung von Teilleistungsschwächen im Fach Mathematik im frühkindlichen Alter vorgebeugt
   werden? Wie können wir Dyskalkulie vorbeugen?

• Wie können begabte und minderbegabte Kinder frühzeitig erkannt und gezielt gefordert bzw. gefördert werden?

• Welche Erfahrungen und welche Spielzeuge eignen sich in welchem Alter um Wahrnehmungsfenster und
   Sinnesverknüpfungen nachhaltig zu öffnen und zu stimulieren?

• Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Kinder problemlos Zugänge zu Geometrie,
   Kombinatorik, Algebra und Logik finden?

• Welche Bedeutung haben Raumerfahrungen für die Entwicklung des Zahlbegriffs?

• Welche Zeitfenster sind für das Erlernen bestimmter Inhalte zu berücksichtigen?

• Welche medizinischen Risiken müssen ausgeschlossen oder behandelt werden?

• Kann die Wahrnehmung aller Kinder gesichert werden?

• Welche Inhalte müssen zusätzlich in der Ausbildung von Vorschulpädagogen/Innen und Erziehern/Innen vermittelt
   werden, damit genügend Kompetenzen für das Vorbeugen von Lernschwierigkeiten vorhanden sind?

• Wie können die Spielangebote in den Kindergartenalltag integriert werden?

• Wie oft müssen die einzelnen Spielangebote stattfinden oder wiederholt werden?

• Wie kann die individuelle pädagogische und sozialpädagogische Betreuung der Eltern sichergestellt werden?


Die Grundlagen mathematischer Fertigkeiten werden bereits im Vorschulalter angelegt!