Auffälligkeiten

Folgende Auffälligkeiten lassen nicht automatisch auf eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche schließen,
sind jedoch dann gehäuft zu beobachten:

• Langsame spontane Anzahlen- und Mengenerfassung

• Schwierigkeiten beim flüssigen Gruppieren und Verknüpfen von Anzahlen bis 3 im Zahlenraum bis 10

• Die Zahlbeziehungen bis 10 sind nicht automatisch verfügbar.

• Ergebnisse rechnerischer Operationen werden zählend ermittelt.
   Dabei verzählen sich viele rechenschwache Kinder um Eins/Zehn usw.

• Zuvor Gelerntes erscheint im Langzeitgedächtnis nicht verankert.

• Hausaufgaben können nicht allein ausgeführt werden.

• Erneutes Zählen bei „Tauschaufgaben" 7 + 2 = 2 + 7

• Keine Differenzkompetenz/Ergänzungsstrategie (Vergleich der Mächtigkeit der Mengen,
   deshalb wird
9 - 8 rückwärts gezählt)

• „Platzhalteraufgaben" bereiten den Kindern Kopfzerbrechen oder werden sinnlos ausgeführt
   (__ - 2 = 7, 7 = __ - 2).

• Aufgaben wie 10 plus 3 sind schneller lösbar als 3 plus 10.

• Rechenarten/Rechenzeichen werden nicht anerkannt oder verwechselt.

• Beziehungen zwischen den Rechenarten werden unzureichend erkannt.

• Mehrstellige Zahlen werden wie aneinander gereihte Einer behandelt

   (12 + 23 = __, 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5 also 35).

• Der Versuch Rechenwege abzuarbeiten scheitert, weil während der
   Gedankengänge die Aufgabenstellung vergessen wurde.

• Das Aufschreiben zwei- oder mehrstelliger Zahlen gelingt bedingt:

   Die Kinder schreiben 23 statt 32 und haben keine klare Vorstellung
   von der Mächtigkeit der Mengen.

• Beim Subtrahieren um Eins zeigt sich dies ebenfalls: 27, 26, 25, 42.

• Ergebnisse werden selten nochmals überprüft (reflektiert/kontrolliert).

• Analogien werden nicht erkannt und ähnliche Aufgaben immer wieder neu gezählt, weil die Kinder die erste
   Zehnerreihe nicht automatisiert und die weiteren Zehnerreihen nicht als Versatzstücke erkennen
   (2 + 7 = 9, 12 + 7 = 19, 20 + 70 = 90 usw.).

• Aufgaben bei denen der Minuend eine Zehner- und der Subtrahend eine Einerzahl repräsentieren sind
  schwierig (z. B. 40 - 7 = 37).

• Das Bündeln von Mengen gelingt nur mit Anschauungsmaterial, aber nicht auf dem Papier oder im Kopf

  (Meine geheime Zahl besteht aus einem Zehner und drei Einern: Wie heißt meine geheime Zahl?).

• Sach- und Textaufgaben werden beschwerlich entschlüsselt. Zahlen werden willkürlich verknüpft und
  zusammenhangslos unpassende Ergebnisse ermittelt.

Diese Auffälligkeiten stellen nur eine kleine Auswahl dar!