Organisation der Förderung

Einen Diagnosetermin vereinbaren Sie bitte mit unserer Mitarbeiterin Frau Willsch in Braunschweig unter der Nummer: 0531 / 89 24 85.

Unter dieser Nummer können Sie uns jederzeit anrufen. Sollten sie einmal niemanden persönlich erreichen, hinterlassen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.

In der Regel findet die familien- und kindgerechte Förderdiagnose bei Ihnen im vertrauten häuslichen Umfeld statt, ist mit einem Familiengespräch und individuellen Tipps für den „Rechen-Alltag" verbunden (gesamt ca. 3 Stunden). Anschließend führen wir persönlich ein Lehrergespräch, aus dem ersichtlich werden soll, wie sich das Kind in der Schule bewegt, welche Kompetenzen es nachweist und wie es im Mathematikunterricht entlastet werden kann.

Die Aufarbeitung der individuellen Entwicklungsverzögerungen, das Ausschöpfen brachliegender Kompetenzen und die Verankerung vorteilhafter Rechenstrategien erfolgt nach neuestem wissenschaftlichen Kenntnisstand in einer handlungsorientierten Einzelförderung. Wenn der Leistungsstand der Schulklasse annähernd erreicht ist, kann nach eingehender Prüfung die Übernahme in eine geeignete Zweiergruppe erfolgen, auch um soziales Verhalten einzuüben.

Durch minutiöse Diagnostik, überschaubare Lernansätze, gezielte, tägliche Trainingseinheiten, regelmäßige Elterngespräche, die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Elternseminar, Gespräche mit den betreuenden Lehrkräften und etwaigen Therapeuten, regelmäßige interne Prozess-Diagnostik und ausführliche Supervision, gewährleisten wir eine erfolgreiche Therapie.

Die Einzelförderung (Dyskalkulietherapie) findet in den Lernwerkstätten unserer Institute in Braunschweig, Wolfenbüttel oder Wolfsburg statt.

Durch fortführende Kontakte werden die beteiligten Lehrkräfte auch langfristig grundlegend informiert und beraten. Nach einigen Stunden (in der Regel sechs bis zehn) soll ein Informationsaustausch in Form eines Elterngesprächs die Eltern und vielleicht andere beteiligte Bezugspersonen mit den Möglichkeiten des Kindes vertraut machen und ihnen zusätzliche Hilfen und Wege aufzeigen.

Der weitere Therapieverlauf erfolgt individuell in Absprache mit den Eltern und der Schule. Die betreuende Dyskalkulietherapeutin und der Institutsleiter sind telefonisch erreichbar.

Erkenntnis- und Übungsmaterial sowie Musik-, Rhythmusinstrumente und Fachliteratur werden kostenfrei leihweise zur Verfügung gestellt.